Einführung in Maschinenelemente

Vorlesung Einführung in Maschinenelemente

Hier finden Sie Informationen über die Vorlesung: Einführung in Maschinenelemente

EME – Einführung in Maschinenelemente

Dozent Art und Umfang der Veranstaltung
Prof. Dr.-Ing. Eckhard Kirchner
6 SWS (Vorlesung + Übung)
Vorlesung Übung
Vorlesung im Wintersemester
dienstags 17:00 – 19:00 Uhr in L1|01 24K
donnerstags 14:15 – 16:00 Uhr in L1|10 113
Anmeldung für die Übungsgruppen wird in den ersten Vorlesungen bekanntgegeben
Kontakt
Bitte wenden Sie sich bei organisatorischen Fragen zur Vorlesung, Hörsaal- und Gruppenübung oder Prüfung in EME ausschließlich an:

Aktuelles

Aktuelle Mitteilungen zur Veranstaltung finden Sie unter den aktuellen Mitteilungen des Fachgebiets.

Inhalt

Einführung in Maschinenelemente behandelt die mechanischen Maschinenelemente. Der Kurs beginnt mit den Methoden zur Gestaltung von Bauteilen allgemein und ihrer Dimensionierung unter stationärer und instationärer Beanspruchung. Danach werden spezifische mechanische Maschinenelemente beginnend bei einfachen Elementen betrachtet. Von Verbindungen ausgehend werden danach Federungen, Dämpfer, Kupplungen und Lagerungen sowie schließlich Dichtungen behandelt. Ein Einblick in einfache Stirnradgetriebe schließt den Überblick ab.

Moodle

Informationen, Unterlagen zur Vorlesung sowie ergänzende Materialien finden Sie auf der E-Learning-Plattform Moodle (Moodle_TU_Darmstadt) unter der Lehrveranstaltung „Einführung in Maschinenelemente“.

Sammlung weiterführender Unterlagen und Links

Der Zugang zur Linksammlung ist nur für Angehörige der TU Darmstadt möglich. Bitte loggen Sie sich mit ihrer TU-ID ein.

Zugriffsgeschützter Absatz: Melden Sie sich an, um diesen Absatz zu sehen.

1. Einleitung

2. Festigkeitsnachweise

2.2.1 Duktiles Bauteilverhalten (wird in neuem Tab geöffnet)

3. Spezifikation von Toleranzen und technischen Oberflächen auf Bauteilebene

3.1 Geometrieabweichungen (wird in neuem Tab geöffnet)

3.2 Grenzlehren (wird in neuem Tab geöffnet)

4. Bauteilkontakt

5. Bauteilgestaltung

6. Bauteilverbindungen

6.3.4 Blindnietzange und Blindniete (wird in neuem Tab geöffnet)

6.3.6 Demonstrator Formschluss (wird in neuem Tab geöffnet)

6.3.6 Formschlüssige Welle-Nabe-Verbindung (wird in neuem Tab geöffnet)

6.3.8 Formschlüssige Welle-Nabe-Verbindung (Zahnwellenverbindung) (wird in neuem Tab geöffnet)

6.4 Toleranz(ausgleichs)hülse (wird in neuem Tab geöffnet)

6.4.4 Schrumpfscheibe (wird in neuem Tab geöffnet)

6.4.4 Spannsatz (wird in neuem Tab geöffnet)

7. Federungen und Dämpfer

7.2.1 Demonstrator Schaltungen von Federn (wird in neuem Tab geöffnet)

7.2.2 Zweimassenschwungrad (wird in neuem Tab geöffnet)

7.3.2 Modell Balgfeder (wird in neuem Tab geöffnet)

7.3.5 Demonstrator Tellerfedern (wird in neuem Tab geöffnet)

7.5 Modell Feder-Dämpfer-Kombination (wird in neuem Tab geöffnet)

7.6 Demonstrator Dämpfende Eigenschaften (wird in neuem Tab geöffnet)

7.6.2 Demonstrator reine Dämpfung (wird in neuem Tab geöffnet)

7.6.2 Modell progressive Kennlinie (wird in neuem Tab geöffnet)

8. Schraubenverbindungen

8.3 Verspannte Schraubenverbindungen (wird in neuem Tab geöffnet)

8.3.3 Krafteinleitungsfaktor (wird in neuem Tab geöffnet)

8.3 Schraubendehnung (wird in neuem Tab geöffnet)

8.4 Schraubenmontage Turbolader (kalt) (wird in neuem Tab geöffnet)

8.4 Schraubenmontage Turbolader (warm) (wird in neuem Tab geöffnet)

8.5 Versagen einer Schraubenverbindung (wird in neuem Tab geöffnet)

8.6.4 Schraubensicherungen (wird in neuem Tab geöffnet)

9. Wälzlager

9.2.2 Verschiedene Wälzlager (wird in neuem Tab geöffnet)

9.2.4 Verschiedene Käfigbauformen (wird in neuem Tab geöffnet)

9.3.5 Demonstrator Axiallager (wird in neuem Tab geöffnet)

9.4.2 Schadensformen (wird in neuem Tab geöffnet)

9.5 Elemente zur axialen Fixierung (wird in neuem Tab geöffnet)

9.5 Messung der radialen Lagerluft (wird in neuem Tab geöffnet)

10. Gleitlager

10.2.1 Faserverbundlagerschale (wird in neuem Tab geöffnet)

10.2.1 Kunststofflager (wird in neuem Tab geöffnet)

10.2.1 Trockenlaufscheibe (wird in neuem Tab geöffnet)

10.2.1 Gleitlagerbuchsen (wird in neuem Tab geöffnet)

10.2.1 Lagerbuchse mit Schmierstoffdepots (wird in neuem Tab geöffnet)

10.2.2 SAF-Bremsenlager (wird in neuem Tab geöffnet)

11. Dichtungen

11 Dynamische Dichtungen (Kolbenring) (wird in neuem Tab geöffnet)

11 Dynamische Dichtungen (Radialwellendichtring) (wird in neuem Tab geöffnet)

11 Statische Dichtungen mit Linienkontakt (wird in neuem Tab geöffnet)

11 Statische Dichtungen (wird in neuem Tab geöffnet)

12. Kupplungen

12.3.1 Versatzausgleichkupplungen (Bogenzahnkupplung) (wird in neuem Tab geöffnet)

12.3.1 Versatzausgleichkupplungen (Klauenkupplung) (wird in neuem Tab geöffnet)

12.3.1 Versatzausgleichkupplungen (Kreuzscheibenkupplung) (wird in neuem Tab geöffnet)

12.3.1 Versatzausgleichkupplungen (Parallelkurbelkupplung) (wird in neuem Tab geöffnet)

12.3.2 Gleichlaufgelenkkupplungen (wird in neuem Tab geöffnet)

12.3.2 Kreuzgelenkkupplungen (wird in neuem Tab geöffnet)

12.4 Elastische Kupplung (wird in neuem Tab geöffnet)

12.4 Elastische Kupplungen (Metallbalgkupplung) (wird in neuem Tab geöffnet)

12.6 Sicherheitskupplung (wird in neuem Tab geöffnet)

13. Systematik von Getrieben

13.1 Handgetriebe / Handbohrmaschine (wird in neuem Tab geöffnet)

13.1 Kurvengetriebe / Geteilte Kurbelwelle (wird in neuem Tab geöffnet)

13.1 Spannungswellengetriebe (wird in neuem Tab geöffnet)

13.1 Spannungswellengetriebe Harmonic Drive (wird in neuem Tab geöffnet)

13.1 Zykloidgetriebe (wird in neuem Tab geöffnet)

13.2.1 Getriebemotor (wird in neuem Tab geöffnet)

13.2.1 Stirnrad- und Schneckengetriebe (wird in neuem Tab geöffnet)

13.2.1 Einstufiges Kronradgetriebe (wird in neuem Tab geöffnet)

13.2.1 Einstufiges Stirnradgetriebe (wird in neuem Tab geöffnet)

13.2.1 Schneckengetriebe (wird in neuem Tab geöffnet)

13.2.2 Schaltbares einstufiges Stirnradgetriebe (wird in neuem Tab geöffnet)

13.2.2 Sechsgang Schaltgetriebe (wird in neuem Tab geöffnet)

13.2.2 Zweistufiges Stirnradgetriebe (wird in neuem Tab geöffnet)

13.2.3 Evolventenverzahnung (Zahngeometrie) (wird in neuem Tab geöffnet)

13.2.3 Evolventenverzahnung (Tangenten) (wird in neuem Tab geöffnet)

13.2.3 Evolventenverzahnung (Profilverschiebung 1) (wird in neuem Tab geöffnet)

13.2.3 Evolventenverzahnung (Profilverschiebung 2) (wird in neuem Tab geöffnet)

13.3.1 Kurvengetriebe (translatorisch) (wird in neuem Tab geöffnet)

13.3.1 Kurvengetriebe (wird in neuem Tab geöffnet)

13.3.1 Malteserkreuzgetriebe (wird in neuem Tab geöffnet)

13.3.3 Ketten- und Riemengetriebe (wird in neuem Tab geöffnet)

13.3.3 Schaltschieber/Schieberkasten/Hydraulik (wird in neuem Tab geöffnet)

13.3.5 Dreifach-Keilriemenscheibe (wird in neuem Tab geöffnet)

13.3.5 Flachriemengetriebe (wird in neuem Tab geöffnet)

Gestaltung

Blech (wird in neuem Tab geöffnet)

Drehen (wird in neuem Tab geöffnet)

Fräsen (wird in neuem Tab geöffnet)

Gießen (wird in neuem Tab geöffnet)

Schweißen (wird in neuem Tab geöffnet)

Kontaktpersonen

Prof. Dr.-Ing. Eckhard Kirchner

Kontakt

work +49 6151 16-21171

Work L1|01 251
Otto-Berndt-Straße 2
64287 Darmstadt

Carlos Raymundo Luyo M.Sc.

Arbeitsgebiet(e)

Sensing Machine Elements

Kontakt

work +49 6151 16-21182

Work L1|01 245
Otto-Berndt-Straße 2
64287 Darmstadt