-
Neu am pmd – Frau Fiona Schulte, M.Sc.
02.10.2018
Frau Fiona Schulte verstärkt seit dem 1.10. als wissenschaftliche Mitarbeiterin das Team des pmd. Frau Schulte hat ihr Masterstudium im Sommer des Jahre mit einer Arbeit zu TRIZ-Methoden für die additive Fertigung erfolgreich abgeschlossen. Frau Schulte übernimmt zunächst die Bearbeitung des Teilprojekts A1 im Sonderforschungsbereich 805, in dem es um die Erarbeitung von Entwicklungsmethoden für resiliente technische Systeme geht Mehr erfahren Alle Kolleginnen und Kollegen am pmd heißen Frau Schulte herzlich im Team willkommen, wir wünschen Ihr viel Freude und Erfolg bei ihrer Arbeit am pmd!
-
Einsicht Maschinenelemente und Mechatronik II Klausur SoSe 2018
19.09.2018
Die Einsicht zur Maschinenelemente und Mechatronik II Prüfung vom 10.08.2018 findet am Donnerstag und Freitag, den 27. und 28.09.2018 statt. Eine Anmeldung zur Einsicht ist erforderlich. Bitte nutzen Sie dazu den folgenden Link: Terminreservierung (Freigeschaltet am 22.09.2018 – 06:00 Uhr bis 25.09.2018 17:00 Uhr )
-
Neue Vorlesung im WiSe: Wälzlagertechnik
13.09.2018
Im Wintersemester findet zum ersten mal die Vorlesung Wälzlagertechnik statt. Die Dozenten sind Prof. Dr.-Ing. Kirchner und Experten aus verschiedenen Fachbereichen der Schaeffler Gruppe. Informationen zur Veranstaltung finden Sie hier .
-
Tutoren für das PDP 2018
12.09.2018
Für das Product Design Project im Wintersemester suchen wir engagierte und selbstständige HiWis. Es geht insbesondere um die Betreuung der Studierendengruppen während des HelpDesks. Hier werden gruppenspezifische Schwierigkeiten behandelt. Wünschenswert sind Kenntnisse der Maschinenelemente und der Konstruktion. Zudem besteht noch ausreichende Möglichkeit zur (gemeinsamen) Vorbereitung.
-
Neue Anschauungsgetriebe von GKN ePowertrain erhalten
05.09.2018
Pünktlich zum Wintersemester und damit zum Tutorium Maschinenelemente im Fahrzeuggetriebe wurden dem pmd von GKN ePowertrain drei Getriebe zur Verfügung gestellt. Die Getriebe sind Bestandteil von GKN´s Gen II eAxle und kommen im BMW Active Tourer 225xe zum Einsatz. Am pmd werden die Getriebe in der Lehre im Masterbereich als Anschauungsmodell genutzt, um den Studierenden einen tieferen Einblick in die Entwicklung von Getrieben zu ermöglichen und um deren Verständnis bezüglich der charakteristischen Eigenschaften von Maschinenelemente nachhaltig zu fördern. Vor allem im Namen der Studierenden bedanken wir uns bei GKN ePowertrain, insbesondere bei Herrn Dr.-Ing. Rainer Link, SVP Engineering, für die großzügige Unterstützung. Stefan Schork und Eckhard Kirchner
-
Tutorium „Maschinenelemente im Fahrzeuggetriebe“
30.08.2018
Wir freuen uns, das Tutorium „Maschinenelemente im Fahrzeuggetriebe“ auch in diesem Jahr wieder anbieten zu können. Das Tutorium befasst sich mit Themen rund um Handschaltgetriebe von Automobilen und legt besonderen Fokus auf die konstruktive Umsetzung von Maschinenelementen im Getriebe und die daraus resultierenden Auswirkungen auf Funktions- und Montageaspekte. Als Lehrmaterial stehen uns dabei sieben Getriebe zur Verfügung, die uns in freundlicher Unterstützung durch die Opel Automobile GmbH zur Verfügung gestellt wurden. Darüber hinaus wird in diesem Jahr auch ein Getriebe eines elektrischen Antriebs zur Verfügung stehen. Das Tutorium findet in unserer Lehrwerkstatt im Gerhard-Pahl-Zentrum (L1|10 112) statt und startet am 15.10.2018 und endet am 19.10.2018. Mehr erfahren
-
Erweiterung der experimentellen Grundausstattung des pmd
10.08.2018
Am 9. August wurde mit der Installation eines luftgefederten Fundaments ein weiterer Meilenstein beim Aufbau des neuen Prüffeldes im Gerhard-Pahl-Zentrum abgeschlossen. Das Fundament war noch größtenteils Bestandteil der Baumaßnahmen, ein Teil wurde aus Mitteln des pmd finanziert. Das Fundament ist die Basis für den Aufbau verschiedener Funktionsversuche der Arbeitsbereiche Mechatronische Maschinenelemente , die in den nächsten Wochen folgen werden. Die Luftentkopplung ist notwendig, um die Einleitung von Schwingungen aus dem Versuchsbetrieb in die Gebäudestruktur zu vermeiden. Ein herzliches Danke des ganzen pmd-Teams geht an die Herren Stefan Schork, M.Sc., und Sven Vogel, M.Sc., die sich um die Spezifikation des Fundaments und die Beschaffung in den letzten Monaten gekümmert haben!
-
Verstärkung des pmd-Teams durch Herrn André Harder
09.08.2018
Herr André Harder, M.Sc., ist seit dem 1. August nach dem erfolgreichem Abschluss seiner Masterthesis als wissenschaftlicher Mitarbeiter am pmd tätig. Fachlich ist er der Arbeitsgruppe Smart Bearings zugeordnet, darüber hinaus hat Herr Harder die Betreuung der Vorlesung „Innovative Maschinenelemente I“ für das kommende Wintersemester übernommen. Herr Harder hat sein Masterstudium vor kurzem mit seiner Thesis „Konzeptionierung und Auslegung von Luftfedern und Luftfederdämpfern“ am Fachgebiet Fluidsystemtechnik abgeschlossen und war während seines Studiums aktives Mitglied der Fachschaft Maschinenbau der TU Darmstadt. Alle Mitarbeiter des pmd freuen sich, dass Herr Harder nun unser Team weiter verstärkt und wünschen ihm viel Erfolg bei seiner Arbeit!
-
Informationen zur Prüfung Produktinnovation im SoSe 2018
26.06.2018
Für die Teilnehmer an der Vorlesung Produktinnovation haben wir alle relevanten organisatorischen Informationen im Hinblick auf die Prüfungsorganisation zusammengestellt.
-
Terminvergabe – Prüfung „Produktinnovation“
20.06.2018
SoSe 2018
Die Vergabe der Prüfungstermine erfolgt online ab dem 26.06.2017 um 07:30 Uhr über die folgende Seite . Dort können Sie noch freie Termine buchen und gebuchte Termine ändern. Sollten bei Ihnen Terminkonflikte oder andere Probleme im Zusammenhang mit der Anmeldung auftreten, wenden Sie sich direkt an folgende Adresse: schirra@pmd.tu-… Wichtig: Die Terminreservierung ist nur bis zum 28.06.2017 um 18:00 Uhr möglich. Ab diesem Zeitpunkt sind die gebuchten Termine bindend. Terminänderungen können dann nicht mehr akzeptiert werden. Hinweise: Die Teilnahme an der Prüfung setzt die verbindliche Anmeldung zur Prüfung in TUCan voraus. Genauere Informationen zur Prüfung sind im entsprechenden Moodle-Kurs zu finden.