-
Dr.-Ing. Christian Wagner
22.06.2018
Am 19. Juni hat Herr M.Sc. Christian Wagner den mündlichen Teil des Promotionsverfahrens erfolgreich abgeschlossen. Er hat seine Dissertation mit dem Titel „Funktionsintegration im Rahmen einer fertigungsgetriebenen Produktentwicklung“ vorgestellt und in der Disputation verteidigt. Referenten waren Prof. Dr.-Ing. Eckhard Kirchner (pmd) und Prof. Dr.-Ing. Peter Groche (Fachgebiet Produktionstechnik und Umformmaschinen). Die Dissertation von Herrn Wagner entstand in großen Teilen im Rahmen des Sonderforschungsbereich 666 ( www.sfb666.tu-darmstadt.de ), der bis 2017 von der DFG an der TU Darmstadt gefördert wurde. Alle aktiven und ehemaligen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des pmd gratulieren Herrn Dr. Wagner herzlich zur bestandenen Prüfung und wünschen ihm viel Erfolg für den weiteren Lebensweg.
-
Wiss. Mitarbeiterin/Mitarbeiter
12.12.2019
Wiss. Mitarbeiterin/Mitarbeiter
Entwicklung eines Anforderungsmanagementsystem zur Nutzbarmachung von Vorteilen mobiler Endgeräte.
-
Verstärkung des pmd-Teams durch Herrn Benjamin Kraus
04.11.2019
Alle Kolleginnen und Kollegen heißen Herrn Kraus herzlich im Team willkommen und freuen sich auf eine gute Zusammenarbeit!
-
Neubesetzung des Sekretariats
09.10.2019
Unterstützung des pmd-Teams durch Frau Heidrun Vollbrecht.
-
Neue Demonstratoren für selbstschmierende Gleitlager
09.10.2019
Übergabe von mehreren Demonstratoren für selbstschmierende Gleitlager durch die Federal Mogul Deva GmbH an das pmd.
-
Wissenschaftlicher Mitarbeiter Kennnummer 483
20.08.2019
Im Fachbereich Maschinenbau der Technischen Universität Darmstadt, Fachgebiet Produktentwicklung und Maschinenelemente pmd ist die Stelle für eine/n Wiss. Mitarbeiterin/Mitarbeiter in einem zunächst auf drei Jahre befristeten Arbeitsverhältnis zum 1. Oktober 2019 im Arbeitsbereich Methodische Produktentwicklung zur Bearbeitung eines öffentlich geförderten Projekts mit einem mittelständigen Unternehmen zu besetzen. Ausschreibung als PDF
-
Wissenschaftlicher Mitarbeiter Kennnummer 482
20.08.2019
Im Fachbereich Maschinenbau der Technischen Universität Darmstadt, Fachgebiet Produktentwicklung und Maschinenelemente pmd ist die Stelle für eine/n Wiss. Mitarbeiterin/Mitarbeiter in einem zunächst auf drei Jahre befristeten Arbeitsverhältnis zum 1. Oktober 2019 im Arbeitsbereich Methodische Produktentwicklung (Sensorintegrierende Maschinenelemente) zur Bearbeitung eines öffentlich geförderten Projekts zu besetzen. Ausschreibung als PDF
-
Offene Stellen als Wissenschaftlicher Mitarbeiter am PMD
14.08.2019
Aktuell sind in drei Projekten am Fachgebiet PMD Stellen als Wissenschaftlicher Mitarbeiter offen. Die Projekte beschäftigen sich mit der Bewertung von Unsicherheit, der Entwicklung eines Notabsperrventils und der Infrasturktur für Concition Monitoring. Bei Interesse gehen Sie auf die Mitarbeiter des Fachgebiets zu.
-
ICED 2019
09.08.2019
Vom 5. bis 8. August fand an der Technischen Universität Delft die diesjährige International Conference on Engineering ICED statt. Vier Vorträge wurden vom pmd gehalten, Frau Fiona Schulte und die Herren Jannik Reichwein, Sven Vogel und Stefan Schork präsentierten die Ergebnisse in vier verschiedenen Vortragsreihen. Ausgerichtet wurde die im zweijährigen Rhythmus stattfindende Konferenz von der Design Society, www.designsociety.org
-
Wälzlager als Anschauungsmodell übergeben
31.07.2019
Am 24.7. übergab Herr Jason Zhao, Leiter Personal der Industriedivision der Schaeffler Technologies AG & Co Kg. ein zweireihiges Pendel-Rollenlager als weiteres Exponat an das Fachgebiet Produktentwicklung und Maschinenelemente im Rahmen eines Informationstermins. Frau Katharina Stiller und Herr Christian Zipp sowie Herr Zhao trafen mit wissenschaftlichen Mitarbeitern der Fachgebiete pmd und PTW sowie mit Studierenden zusammen, Thema waren die Erwartungen der Arbeitsgeber an die Absolventen aber auch die Wünsche der Absolventen. Im Rahmen des Besuchs wurden auch die Versuchseinrichtungen zur Wälzlagertechnik im Gerhard-Pahl-Zentrum besichtigt, insbesondere der neue Wälzlagerprüfstand, der aufbauend auf der Masterthesis von Herrn Tobias Schirra mit Unterstützung der DFG beschafft wurde.