-
ICED 2019
09.08.2019
Vom 5. bis 8. August fand an der Technischen Universität Delft die diesjährige International Conference on Engineering ICED statt. Vier Vorträge wurden vom pmd gehalten, Frau Fiona Schulte und die Herren Jannik Reichwein, Sven Vogel und Stefan Schork präsentierten die Ergebnisse in vier verschiedenen Vortragsreihen. Ausgerichtet wurde die im zweijährigen Rhythmus stattfindende Konferenz von der Design Society, www.designsociety.org
-
Wälzlager als Anschauungsmodell übergeben
31.07.2019
Am 24.7. übergab Herr Jason Zhao, Leiter Personal der Industriedivision der Schaeffler Technologies AG & Co Kg. ein zweireihiges Pendel-Rollenlager als weiteres Exponat an das Fachgebiet Produktentwicklung und Maschinenelemente im Rahmen eines Informationstermins. Frau Katharina Stiller und Herr Christian Zipp sowie Herr Zhao trafen mit wissenschaftlichen Mitarbeitern der Fachgebiete pmd und PTW sowie mit Studierenden zusammen, Thema waren die Erwartungen der Arbeitsgeber an die Absolventen aber auch die Wünsche der Absolventen. Im Rahmen des Besuchs wurden auch die Versuchseinrichtungen zur Wälzlagertechnik im Gerhard-Pahl-Zentrum besichtigt, insbesondere der neue Wälzlagerprüfstand, der aufbauend auf der Masterthesis von Herrn Tobias Schirra mit Unterstützung der DFG beschafft wurde.
-
Validierungsinfrastruktur für die Zustandsüberwachung von Großgetrieben in industriellen Anwendungen
25.07.2019
Zum Ausbau der Validierungsinfrastruktur für die Zustandsüberwachung von Großgetrieben in industriellen Antrieben am pmd wurde ein Förderantrag im Rahmen des europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) angenommen. Das Vorhaben dient zur Validierung der Forschungsergebnisse bezüglich des Condition Monitorings von Großgetrieben basierend auf in-situ Messungen mittels mechatronischer Maschinenelemente. Zur Schaffung der notwendigen Validierungsinfrastruktur soll ein Antriebselementeprüfstand der 350 kW Klasse inklusive der nötigen Messtechnik und weitere Komponenten zur Simulation realistischer Umgebungsbedingungen beschafft werden, um eine möglichst anwendungsnahe Validierungsumgebung zu schaffen. Im Rahmen des Projektes bestehen viele Kooperationsmöglichkeiten mit Unternehmen. Weitere Informationen finden Sie hier .
-
Tutorium „Maschinenelemente im Fahrzeuggetriebe“
24.07.2019
Wir freuen uns, das Tutorium „Maschinenelemente im Fahrzeuggetriebe“ auch in diesem Jahr wieder anbieten zu können. Das Tutorium befasst sich mit Themen rund um Handschaltgetriebe von Automobilen und legt besonderen Fokus auf die konstruktive Umsetzung von Maschinenelementen im Getriebe und die daraus resultierenden Auswirkungen auf Funktions- und Montageaspekte. Als Lehrmaterial stehen uns dabei sieben Getriebe zur Verfügung, die uns in freundlicher Unterstützung durch die Opel Automobile GmbH zur Verfügung gestellt wurden. Darüber hinaus wird in diesem Jahr auch ein Getriebe eines elektrischen Antriebs zur Verfügung stehen. Das Tutorium findet in unserer Lehrwerkstatt im Gerhard-Pahl-Zentrum (L1|10 112) statt und startet am 14.10.2019 und endet am 18.10.2019. Das Kolloquium zu den im Laufe des Tutoriums erarbeiteten Ergebnissen findet ca. 7 – 14 Tage danach statt. Details
-
Gastvorlesung “Wälzlager in extremen Anwendungen“
05.07.2019
Am 2. Juli bot Herr Johannes Enders im Rahmen der Vorlesung Maschinenelemente und Mechatronik II einen spannenden Einblick in die Wälzlagertechnik. Präsentiert wurden zahlreiche Details zu Wälzlagerungen in verschiedenen Bohrmaschinen – Zahnarztbohrer, Heimwerker-Bohrmaschinen, Tunnelvortriebsmaschinen und viele mehr – aber auch Auslegungsfragestellungen wurden diskutiert. Wie dimensioniert man ein Wälzlager für eine Gebrauchsdauer von 15 Minuten? Welche Überlegungen führten zum Lagerkonzept des London Eye? Herr Enders bot vielfältige Einblicke in die Praxis der Wälzlagerindustrie und demonstrierte, wie viel Innovationskraft in etablierten Maschinenelementen steckt. An dieser Stelle auch noch mal persönlich ein herzliches Danke für das Engagement an Herrn Enders vom ganzen pmd-Team!
-
Umstellung des pmd Lehrangebots – Ankündigung
02.07.2019
Liebe Studierende im Maschinenbau, im Zuge des Umstellung und Neubearbeitung des Lehrangebots in der Produktentwicklung kommen wir einer Anfrage des Fachschaft Maschinenbau nach, die Lehrangebote im Bachelor- und im Master-Bereich besser zu verteilen. Das bedeutet, dass mittelfristig die angebotenen Lehrveranstaltungen WMPE (Neu seit WS 2018/19) und PI getauscht werden, PI wird zudem komplett überarbeitet werden. Damit sich die Umstellung nicht studienverlängernd auswirkt finden in Abstimmung mit Fachschaft und Studienausschuss im kommenden Wintersemester die Lehrveranstaltungen Produktinnovation (Dr. Kloberdanz, letztmalig) und WMPE (Kirchner) parallel statt, im kommenden Sommer nochmals WMPE (Kirchner), also beide Veranstaltungen einmalig in einem Semesterrhythmus. Im Winter 2020/2021 wird dann eine neue Lehrveranstaltung anstelle der bisherigen Produktinnovation angeboten, die genauen Details müssen noch im Fachbereich besprochen und genehmigt werden. Ziel ist, eine moderne Lehrveranstaltung mit zeitgemäßen Inhalten als Nachfolgeveranstaltung zu entwickeln, die im im Wintersemester des Masterstudiums das Lehrangebot abrundet. Falls Sie Interesse an diesen Veranstaltungen haben, planen Sie bitte entsprechend diese Veränderung in Ihren Studienplan ein. Ich freue mich auf die neue Lehrveranstaltung, Ihre Anregungen und hoffe auf Ihr Interesse. Eckhard Kirchner
-
Hiwi-Stellen Smart Machine Elements
18.06.2019
Am Fachgebiet pmd wird an der Entwicklung sensorintegrierender Maschinenelemente geforscht. Aktuell werden Hiwis für Entwicklungsprojekte mit Industriepartnern gesucht. Dabei sind Tätigkeiten im Prüffeld des pmd und theoretische bzw. konstruktive Arbeiten in den Bereichen Sensorik und Mechanik zu vergeben. Die genauen Inhalte können individuell abgesprochen werden.+ Mehr erfahren
-
HCP Sense vertritt das PMD auf der Hannover Messe 2019
30.04.2019
Auf der diesjährigen Hannover Messe vom 1. bis 5. April war das Fachgebiet PMD mit dem Projekt HCP Sense vertreten. Im Projekt HCP Sense, das durch den Pioneer Fund der TU Darmstadt gefördert wird, wird ein kraftmessendes Wälzlagers entwickelt. Georg Martin und Tobias Schirra stellten Ihre Arbeit auf dem Stand der hessischen Hochschulen vor.
-
Windkrafträder durch 3D-Druck – Interdisziplinäre Lehrveranstaltung über additive Fertigung
20.03.2019
Mit dem Projektseminar/Tutorium „Design for Additive Manufacturing“ bieten vier Fachgebiete für Studierende die Möglichkeit eines umfassenden Einblickes in die 3D-Drucktechnik. Erstmals im Wintersemester 2018/19 experimentierten die Studierenden mit additiver Fertigungstechnologie und evaluierten technische und ökonomische Chancen und Risiken.
-
Entega Funds fördert Entwicklung von Innovation am pmd
14.03.2019
Der Antrag des pmd zur Förderung der Weiterentwicklung der Idee „HCP Sense“ zur Messung der elektrischen Lagerimpedanz als Schlüssel zur Bestimmung der Lagerlasten wurde vom Entscheidungsgremium zur Förderung ausgewählt. Die Freude der beiden Treiber der Initiative, den Herren M.Sc. Georg Martin und M.Sc. Tobias Schirra, und des ganzen pmd ist groß. Die Idee hinter HCP Sense entstand im Rahmen des Aufbaus der Arbeitsgruppe Smart Bearings am pmd; die Effekte sind aus der Literatur bekannt, werden aber aufgrund der Unsicherheit der Messwerte bisher noch nicht sensorisch genutzt. Die Übertragung von Konzepten aus der Grundlagenforschung des SFB 805 ( www.sfb805.tu-darmstadt.de ) in den Bereich der elektrischen Messtechnik soll nun die Nutzung dieses sensorischen Effekts ermöglichen. Georg Martin, Tobias Schirra und Eckhard Kirchner