Kooperatives Forschungsprojekt TecCond – Distr@l Nr. 20_0039_2A
08.12.2020
TecCond – Technology Condition Monitoring: System zur Überwachung des Echtzeit-Zustands technischer Systeme
Beschreibung des Vorhabens
Im Rahmen des Projekts TecCond wird ein Ansatz zur durchgängigen Digitalisierung über den gesamten Produktlebenslauf technischer Systeme am Beispiel eines autonomen Transportsystems von der Entwicklung über Produktion bis zur Instandhaltung entwickelt.
TecCond stellt eine Evolutionsstufe der Zustandsüberwachung dar, da nicht nur einfache Informationen gesammelt werden, sondern Wissen aus den vorhandenen Daten generiert wird.
Mechanische Komponenten werden grundsätzlich beansprucht, was dazu führt, dass Bauteile kontinuierlich ermüden. Das Betriebsverhalten selbst ändert sich aber nicht. Erst wenn jedoch schon „erste Fehler“ auftreten, reagieren konventionelle Ansätze. TecCond besitzt jedoch einen modellbasierten Ansatz, mit dem es möglich sein wird, Aussagen über ein Gesamtsystem zu treffen, ohne dass Änderungen innerhalb der Daten auftreten.
Die Innovationen hierbei sind:
- Modellbasierte Zustandsüberwachung
- Echtzeit-Überwachung mit annähernder Latenzfreiheit
- Nutzung von dynamischen anstatt statischer Wartungsintervalle
- Einsatz neuartiger Berechnungsmodelle und Weiterentwicklung der Modelle mit Machine Learning-Ansätzen
Information zur Förderung
Das Vorhaben wird aus Mitteln des Landes Hessen aus dem Förderprogramm Distr@l der Hessischen Staatskanzlei im Bereich der Ministerin für Digitale Strategie und Entwicklung unterstützt. Es handelt sich um die Förderlinie 2, Digitale Innovationsprojekte, Modul A Produktinnovationen. Die Förderung durch das Land Hessen wurde für den Projektzeitraum vom 01.09.2020 bis zum 31.08.2022 bewilligt.
Ziel des Vorhabens ist es, das Produkt TecCond zur umfassenden Digitalisierung von technischen Systemen am Beispiel der Produktentstehung eines autonomen Transportsystems von der Entwicklung über die Produktion und Nutzung bis zur Instandhaltung weiterzuentwickeln.
Die Software soll bedienerfreundlich sein, die Hardware serienreif. Zielgruppe sind zum einen Unternehmen, die ihre technischen Produkte digitalisieren wollen, und zum anderen auch die Betreiber von Maschinen und Anlagen, die diese gezielt überwachen wollen.
Konsortialführer des Vorhabens:
dwsquare PartG mbB, Herr Dirk Wenzel
Zur Burg 3
35102 Lohra Willershausen
Verbundpartner 1:
Seibert System Solutions GmbH & Co. KG, Herr Ralf Seibert
Philip-Reis-Straße 3
34582 Borken
Verbundpartner 2:
Technische Universität Darmstadt
Karolinenplatz 5, 64289 Darmstadt
Fachbereich Produktentwicklung und Maschinenelemente
Herr Prof. Eckhard Kirchner
Otto-Berndt-Straße 2, 64287 Darmstadt