IM – Innovative Maschinenelemente
Dozent | Art und Umfang der Veranstaltung |
Prof. Dr.-Ing. Eckhard Kirchner |
4 SWS (Vorlesung + Übung) |
Vorlesung | Übung |
Vorlesung im Wintersemester donnerstags 08:00 – 09:40 Uhr |
donnerstags 9:50 – 11:30 Uhr |
Lehrinhalte
In der Vorlesung werden die konstruktiven Grundlagen, die Auslegung und Grundzüge der Festigkeitsrechnung konventioneller und sensorischer Maschinenelemente und ihrer Anwendungen im Rahmen der folgenden Kapitel vermittelt:
- Hertz'sche Theorie, Schadensakkumulation, Ausfallwahrscheinlichkeit, Statistik und Grundlagen Maschinellen Lernens
- Konzepte sensorischer Maschinenelemente
- Hochfeste Schraubverbindungen und Bewegungsschrauben
- Wälzlager und -führungen
- Gleitlager
- Standgetriebe mit Evolventenverzahnung – Stirnrad- und Kegelradgetriebe
- Umlaufgetriebe – Planetengetriebe
- Reibkupplungen und -bremsen
- Beherrschen der sensorischen Unsicherheit
- Zustandsprognose
Über die aus dem Stand der Technik bekannten und in der Fachliteratur beschriebenen Grundlagen hinaus fließen entsprechend der jeweiligen thematischen Schwerpunkte aktuelle Forschungsergebnisse aus den Bereichen „Sensing Machine Elements“ und “eTribosystems" in die Lehrinhalte ein.
Literatur
- Vorlesungsfolien
- Kirchner, E. (2023), Maschinenelemente und Mechatronik II, Shaker Verlag GmbH Düren, 6. Auflage
- Steinhilper, W., Sauer, B. (Hrsg.) (2012), Konstruktionselemente des Maschinenbaus 1 – Grundlagen der Berechnung und Gestaltung von Maschinenelementen, Springer-Verlag Berlin Heidelberg, 8. Auflage
- Steinhilper, W., Sauer, B. (Hrsg.) (2012), Konstruktionselemente des Maschinenbaus 2 – Grundlagen von Maschinenelementen für Antriebsaufgaben, Springer-Verlag Berlin Heidelberg, 7. Auflage
- Niemann, G.; Winter, H.; Höhn, B.-R.; Stahl, K. (2019): Maschinenelemente 1 – Konstruktion und Berechnung von Verbindungen, Lagern, Wellen, Springer-Verlag Berlin Heidelberg, 5. Auflage
- Schlecht, B. (2006), Maschinenelemente 1 – Festigkeit, Wellen, Verbindungen, Federn, Kupplungen. Pearson Education, München, Boston, San Francisco
- Schlecht, B. (2009), Maschinenelemente 2 – Getriebe, Verzahnungen und Lagerungen. Pearson Education, München, Boston, San Francisco
Nachhaltigkeitsbezug der Lehrveranstaltungsinhalte
Die Vorlesung befähigt die Studierenden zur ressourcenschonenden und anforderungsgerechten Gestaltung von Maschinenelementen. Zudem werden Möglichkeiten der Zustandsüberwachung von Maschinenelementen durch die Nutzung ihrer mechanischen und elektrischen Eigenschaften für eine optimale Ausnutzung der Komponentenlebensdauer aufgezeigt. Darüber hinaus werden grundlegende Anforderungen an Maschinenelemente in den Antriebssträngen im Bereich der Elektromobilität vermittelt.
Online-Angebote
Die Vorlesungsunterlagen und die Aufzeichnungen vergangener Vorlesungen werden auf Moodle bereitgestellt.
Kontaktpersonen

Prof. Dr.-Ing. Eckhard Kirchner
Kontakt
kirchner@pmd.tu-...
work +49 6151 16-21171
Work
L1|01 251
Otto-Berndt-Straße 2
64287
Darmstadt

Florian Michael Becker-Dombrowsky M.Sc.
Arbeitsgebiet(e)
Kontakt
florian_michael.becker@tu-...
work +49 6151 16-21174
Work
L1|01 246
Otto-Berndt-Straße 2
64287
Darmstadt