2025
| Maximilian Hausmann | Phänomenologische Betrachtung des elektrischen Verhaltens schrägverzahnter Stirnräder zur Identifikation sensorisch nutzbarer Effekte |
| Peter Welzbacher | Eine Methodik zur Analyse robuster sensorischer Funktionen |
| Florian Schmitt | Das quantitative Wirkraummodell: Ein Beitrag zur phänomenologisch motivierten Entscheidungsbildung im Produktentwicklungsprozess |
2024
| Christoph Bienefeld | A Contribution on the Transferability of Data-Driven Bearing Fault Diagnosis“ |
| Yanik Koch | Gearbox Condition Monitoring Based On Angle Measurement Using A Gear As Material Measure |
2023
| André Harder | Ein Beitrag zur Beschreibung des Fortschrittes elektrischer Schädigung in Wälzlagern |
| Fiona Schulte | Ein Beitrag zur Vordimensionierung der Steifigkeitseigenschaften metallischer Bauteile durch die systematische Integration additiv gefertigter Meso-Strukturen |
| Jan Wenzel | Zeitfeste Auslegung ungeschmierter Wälzkontakte am Beispiel von angetriebenen Kunststoff-Festlager-Laufrollen |
| Kay-Eric Steffan | Ein Beitrag zur potentialgetriebenen Fertigungsmaschinenentwicklung am Beispiel einer hybrid-integrierenden additiven Fertigungsmaschine |
| Benjamin Kraus | Eine digital unterstützte Methodik zur sensorischen Nutzung von Konstruktionselementen |
2022
| Jannik Reichwein |
Gestaltung der Baustruktur für die additive Fertigung mittels Bauteilintegration und -trennung |
| Marcel Neu |
On the Numerics of Electrical Phenomena in Thermo-Elasto-Hydrodynamic Rolling Contacts |
2021
| Sven Vogel | Das Lastpfad- und Knotenmodell – Eine Erweiterung des C&C²-Ansatzes zur Bewertung von Ersatzgrößen in der Produktentwicklung mechatronischer Systeme |
| Gunnar Vorwerk-Handing | Erfassung systemspezifischer Zustandsgrößen – Physikalische Effektkataloge zur systematischen Identifikation potentieller Messgrößen |
| Tobias Schirra | Phänomenologische Betrachtung der sensorisch nutzbaren Effekte am Wälzlager – Einfluss unbelasteter Wälzkörper auf die elektrische Impedanz |
| Georg Martin | Die Wälzlagerimpedanz als Werkzeug zur Untersuchung von Oberflächenabweichungen in Wälzlagern |
2020
| Stefan Schork | Methodische Entwicklung aussagekräftiger Prototypen durch Analyse der Produktkonfigurationen |
2019
| Jean Paul Beetz | Modelle und Methoden zur systematischen Entwicklung hygienegerechter Produkte |
| Christian Wagner | Funktionsintegration im Rahmen einer fertigungsgetriebenen Produktentwicklung |
| Julian Lotz | Beherrschung von Unsicherheit in der Baureihenentwicklung |
2018
| Tillmann Freund | Konstruktionshinweise zur Beherrschung von Unsicherheit in technischen Systemen |
| Michael Roos | Ein Beitrag zur einheitlichen Modellierung und durchgängigen Nutzung fertigungstechnologischen Wissens im Produktentwicklungsprozess |
2017
| Jan Würtenberger | Ein Beitrag zur Identifikation und Beherrschung von Unsicherheit bei der Erstellung von Produktmodellen |
| Sandra Link | Ressourcen-FMEA: Eine Methodik zur ganzheitlichen Berücksichtigung versorgungskritischer Ressourcen in Unternehmen des Maschinen- und Anlagenbaus |
| Julian Philipp Sarnes | Methodik zur Ableitung und Auswahl heuristischer Handlungsempfehlungen im EcoDesign – Ein Lösungsansatz für die Entwicklung umweltgerechter Komponenten |
| Ilyas Mattmann | Modell integrierte Produkt und Prozessentwicklung – Erfolgreiche Entwicklung technischer Produkte im Funktions- und Prozesszusammenhang |
2016
| Marko Ćorić | Die Entwicklung nachhaltiger Produkte – Ein ganzheitlicher methodischer Ansatz der Nachhaltigkeitsbilanz |
| Johannes Mathias | Auf dem Weg zu robusten Lösungen – Modelle und Methoden zur Beherrschung von Unsicherheit in den Frühen Phasen der Produktentwicklung |
2014
| Tobias Eifler | Modellgestützte Methodik zur systematischen Analyse von Unsicherheit im Lebenslauf technischer System |
| Karola Rath | Energieeffizienz ganzheitlich betrachet – Eine modellbasierte Entwicklungsmethodik zur gezielten Optimierung des Energieinputs von technischen Systemen |
| Benjamin Röder | Entwicklung einer clusterbasierten Methodik zur Anforderungserfassung auf Basis eines Modellraums zur Kategorisierung von Anforderungen |
| Christoph Schendel | Development of a Model System for Supporting PSS Design |
2013
| Sebastian Gramlich | Vom fertigungsgerechten Konstruieren zum produktionsintegrierenden Entwickeln – Durchgängige Modelle und Methoden im Produktlebenszyklus |
| Sebastian Zier | Elementarmethoden in der Produktentwicklung – Identifikation methodischer Prinzipien und ihre Potenziale für Lehre, Praxis und Forschung |
2012
| Roland Engelhardt | Uncertainty Mode and Effects Analysis – heuristische Methodik zur Analyse und Beurteilung von Unsichereheiten in technischen Systemen des Maschinenbaus |
| Shulin Zhao | Integriertes Management von ökonomischen und ökologischen Produkteigenschaften – Eine EcoDesign-Methodik für kleinere und mittlere Unternehmen |
2011
| Christian Geis | Behavioral Marker in der Produktentwicklung – Unterstützung und Training erfolgreichen Verhaltens von Entwicklungsteams |
| Dirk Hanusch | Die Entwicklung nachhaltiger Produkte – Theoretischer Anspruch und Möglichkeiten zur praktischen Umsetzung in der sozialen Dimension |
| Timo Kümmerle | Theorie und Evaluierung eines universell anwendbaren Gebrauchsdauermodells für feststoffgeschmierte Wälzlager |
| Martin Wäldele | Forschungsthema: „Modellierung der Eigenschaften technischer Systeme“ |
2010
| Youssef Chahadi | Transformation der Markt- und Kundenerwartungen in Produktanforderungen, ein Ansatz zur Rechnerunterstützung des Anforderungsermittlungsprozesses |
| Harald Weber | Erstellung nutzerindividueller Dokumente für die Vermittlung von Produktentwicklungswissen durch den Einsatz von Topic Maps |
2008
| Marko Lenhart | Modulare Inhalte in der Produktentwicklung – Individuelle Konfiguration und szenarienabhängige Nutzung |
2007
| Judith Jänsch | Akzeptanz und Anwendung von Konstruktionmethoden im industriellen Einsatz – Analyse und Empfehlungen aus kognitionswissenschaftlicher Sicht |
| Markus Voss | Auswirkung der Modularisierung auf die Umweltauswirkung von Produkten |
| Stephan Walter | Die Elementarisierung von Produktentwicklungsmethoden – Ein Ansatz zur flexiblen Konfiguration von Methoden in Lehre und Anwendung |
2006
| Marc Ernzer | Life Cycle Quality Function Deployment – An Integrated and Modular Approach |
| Ion Madan | Ermittlung der Lebensdauer feststoffgeschmierter Wälzkontakte durch Porgnose des Wälzverschleißes |
| Thorsten Sauer | Ein Konzept zur Nutzung von Lösungsobjekten für die Produktentwicklung in Lern- und Anwendungssystemen |
| Sascha Weiß | Konzept und Umsetzung eines Navigators für Wissen in der Produktentwicklung |
2005
| Christof Oberender | Die Nutzungsphase und ihre Bedeutung für die Entwicklung umweltgerechter Produkte |
2004
| Benjamin Berger | Modularisierung von Wissen in der Produktentwicklung – Ein Beitrag zur einheitlichen Aufbereitung und individuellen Nutzung in Lehre und Praxis |
2003
| Robert Lüdcke | Effizienzverbesserung durch gezielte Führung in der Produktentwicklungspraxis: von der Beobachtung zum Reflexionskonzept |
| Tom Heinz-Schwarzmaier | Bestimmung der Lebensdauer feststoffgeschmierter Kugellager auf der Grundlage von Reibenergieberechnung und Kurzzeitversuchen |
2002
| Dirk Nötzke | Methodische Unterstützung beim Abbilden strukturgebundener Baukastensysteme in elektronischen Produktkatalogen |
2001
| Chris Grüner | Die strategiebasierte Entwicklung umweltgerechter Produkte |
| Bernd Heidemann | Trennende Verknüpfung – Ein Prozessmodell als Quelle für Produktideen |
| Michael Schneider | Methodeneinsatz in der Produktentwicklungs-Praxis – Empirische Analyse, Modellierung, Optimierung und Erprobung |
| Stefan Wallmeier | Potenziale in der Produktentwicklung – Möglichkeiten und Grenzen von Tätigkeitsanalyse und Reflexion |
1999
| Chandima Costa | Simulationsgestützte Synthese beim Konzipieren technischer Produkte |
| Florian Dannheim | Die Entwicklung umweltgerechter Produkte im Spannungsfeld von Ökologie und Ökonomie – Eine Analyse unter besonderer Berücksichtigung der Nutzungsphase |
| Ingo Keutgen | Vom Zulieferer zur Zulieferkomponente: Gezielte Informationsbereitstellung in der Produktentwicklung durch den virtuellen Marktplatz CompoNET |
1997
| Klaus Büttner | Rechnerunterstütztes Konfigurieren von Baukastenprodukten |
| Eckart Frankenberger | Arbeitsteilige Produktentwicklung – Empirische Untersuchung und Empfehlungen zur Gruppenarbeit in der Konstruktion |
| Holger Schott | Informationsressourcen und Informationsmanagement für die Entwicklung umweltgerechter Produkte |
| Claus Schul | Einfluß der Baugröße auf die Lebensdauer feststoffgeschmierter Kugellager |
1996
| Mehmet Göker | Einbinden von Erfahrung in das konstruktionsmethodische Vorgehen |
| Thomas Grünewald | Von der Produkt- zur Prozeßbetrachtung: Flexible Standardisierung komplexer Auftragsabwicklungsprozesse |
| Nils Kohlhase | Strukturieren und Beurteilen von Baukastensystemen: Strategien, Methoden, Instrumente |
1994
| Jürgen Reinemuth | Hypermediale Produktkataloge: Flexibles Bereitstellen und Verarbeiten von Informationen über Zulieferkomponenten |