Studentische Arbeiten pmd

Studentische Arbeiten am pmd

Hier finden Sie alle momentan ausgeschriebenen studentischen Arbeiten des pmds.

ADPs – Advanced Design Projects

Zielsetzung

Im Rahmen der ADPs am Fachgebiet pmd sollen möglichst interessante, aktuelle und praxisrelevante Aufgabenstellungen in realem Umfeld selbstständig bearbeitet werden. Dabei werden grundsätzlich Kooperationen mit Industrieunternehmen angestrebt und verwertbare Ergebnisse erwartet.

Durchführung des ADP

Um der anspruchsvollen Zielsetzung zu genügen, wurden die allgemeinen Richtlinien für ADPs pmd-spezifisch konkretisiert:

Teamgröße: 4 bis 8 TeilnehmerInnen

  • Dauer des ADPs: ca. 2 Monate, Bearbeitung der Aufgabenstellung bevorzugt während der Vorlesungszeit
  • Aufwand: ca. 80 bis 100 Stunden/Teilnehmer (geringe Schwankung durch unterschiedlich umfangreiche Einarbeitung in die Thematik möglich)
  • Intensive Betreuung durch einen Wissenschaftlichen Mitarbeiter
  • Bearbeitung überwiegend in Darmstadt, Zusammenarbeit mit den Unternehmen hauptsächlich in Workshops vor Ort.

Voraussetzungen für die Teilnahme

Die Bewältigung der komplexen Aufgabenstellung erfordert, dass die TeilnehmerInnen Teilaufgaben selbständig und eigenverantwortlich in relativ kurzer Zeit bearbeiten. Daher müssen fundierte Kenntnisse im Fach Produktentwicklung und Erfahrung in der Bearbeitung von größeren Projekten unbedingt vorausgesetzt werden.

  • ADPs am Fachgebiet pmd

    ADPs at the Institute for Product Development and Machine Elements (pmd)

    Neben den konkret ausgeschriebenen Themen bieten wir stets eine Vielzahl weiterer Themen für ADPs an. Mögliche Themen versuchen wir dabei im persönlichen Gespräch auf die Interessen der Bearbeiter abzustimmen.

    Sprechen Sie uns bei Interesse direkt an.

ARPs – Advanced Research Projects

Zielgruppe

Das ARP ist Bestandteil des neuen Masterstudiengangs. Es richtet sich an alle Studierenden, die in den Masterstudiengängen eingeschrieben sind. Generell ist es für alle Studierenden empfehlenswert, die bald eine Masterarbeit anfertigen.

Ziel

Im Rahmen eines ARP „Theorie der Produktentwicklung“ am pmd werden wissenschaftliche Fragestellungen bearbeitet mit dem Ziel, neue Erkenntnisse zu gewinnen.

Im Unterschied zu Bachelorarbeiten, bei denen konkrete und spezielle Ergebnisse zu erarbeiten sind, sollen im ARP Erkenntnisse erarbeitet werden, die z.B. durch Ziehen von Schlussfolgerungen sowie Aufstellen und Validieren von Hypothesen gewonnen werden und einen allgemeingültigen Charakter besitzen. Die Fragestellungen sind dabei offen formuliert und von grundlegendem Charakter.

Ablauf

Die Bearbeitung wissenschaftlicher Fragestellung und das Gewinnen von Erkenntnissen bedürfen intensiver Diskussionen. Daher ist eine Bearbeitung in einer Gruppe von Teilnehmern förderlich, auch wenn diese unterschiedliche Fragestellungen zu einem gemeinsamen Thema bearbeiten. Ebenso ist eine enge Abstimmung von Teilnehmern und Betreuern erforderlich. Im Rahmen des ARP finden daher regelmäßige Treffen der Teilnehmer und Betreuer statt, bei denen der jeweils erreichte Stand diskutiert wird und Fragestellung bzw. Vorgehensweise ggf. konkretisiert oder angepasst werden.

Ergebnis

Die Erkenntnisse, die im Rahmen des ARP erarbeitet werden, werden in einem wissenschaftlichen Bericht zusammengefasst. Die Erkenntnisse werden in einem abschließenden Kolloquium präsentiert und kritisch diskutiert.

Themen

Die Fragestellungen der ARPs betreffen immer aktuelle Forschungsthemen des Fachgebietes, die für die Betreuer von elementarem Interesse sind.

Organisation

  • Ein ARP wird mit 6 CPs gewertet.
  • Die Dauer des ARP beträgt in der Regel 2 bis 3 Monate.
  • Die Anmeldung erfolgt persönlich im Sekretariat des pmd.
  • Die Treffen erfolgen zu abgestimmten Terminen, in der Regel in wöchentlichem Rhythmus.
  • Die Note ergibt sich aus der Beurteilung der Bearbeitung der Aufgabe, des Berichts und der Präsentation der Qualität der gewonnen Erkenntnisse.
  • ARPs am Fachgebiet pmd

    ARPs at the Institute for Product Development and Machine Elements (pmd)

    Advanced Research Project (ARP)

    Neben den konkret ausgeschriebenen Themen bieten wir stets eine Vielzahl weiterer Themen für ARPs an. Mögliche Themen versuchen wir dabei im persönlichen Gespräch auf die Interessen der Bearbeiter abzustimmen.

    Sprechen Sie uns bei Interesse direkt an.

  • Masterthesis, Bachelorthesis

    Am pmd wird an den elektrischen Eigenschaften von Lagern zur sensorischen Nutzung geforscht. Im Bereich der Flüssigkeitsreibung lässt sich die durch den trennenden Schmierfilm entstandene elektrische Kapazität modellieren. Kaum untersucht ist hingegen die elektrische Modellierung im Mischreibungsgebiet.

    In der vorliegenden Arbeit sollen bereits vorhandene Versuche bei Mischreibung mithilfe von Modellierungsansätzen beschrieben und analysiert werden.

    Betreuer/in: Florian Kötz, M.Sc.

    Ausschreibung als PDF

  • Masterthesis, Bachelorthesis

    Durch extreme Abkühlgeschwindigkeiten in der Größenordnung von 106 K/s lassen sich im LPBF-Prozess Werkstoffeffekte erzielen, welche kein anderes Verfahren bieten kann. Die Fertigung von herausfordernden Multimaterialsystemen wie Kupfer-Aluminium, Kupfer-Stahl etc. wird damit möglich. Die hervorragenden Eigenschaften des Funktionswerkstoffs Kupfer (thermische, elektrische Leitfähigkeit) lassen sich so mit guten mechanischen Eigenschaften von Konstruktionswerkstoffen verbinden. Insbesondere für Anwendungen in Grenzbereichen wie der Luft- und Raumfahrt ergeben sich zudem Möglichkeiten bei der Kombination konventionell und additiv gefertigter Bauteile.

    Betreuer/in: Moritz Schäfle, M.Sc.

    Ausschreibung als PDF

  • Masterthesis, Bachelorthesis

    Digitale Zwillinge bieten, als digitale Repräsentanz eines technischen Systems, umfassende Möglichkeiten zur Informationsgewinnung und Steuerung. Der Nutzwert additiver Fertigungsverfahren kann durch angepasste Reports zu spezifischen Fertigungsvorgängen und aktive Steuerungseingriffe, welche durch einen digitalen Zwilling der Fertigungsanlage ermöglicht werden, weiter gesteigert werden. Das pmd verfolgt aus diesem Grund die Implementierung eines digitalen Zwillings für eine der verfügbaren PBF-LB/M-Anlagen des Fachgebiets.

    Betreuer/in: Moritz Schäfle, M.Sc.

    Ausschreibung als PDF

  • Masterthesis, Bachelorthesis

    Durch die elektrochemische Beschichtung additiv gefertigter Bauteile lassen sich die Bauteileigenschaften signifikant verbessern. Wenn additiv gefertigte Polymergitterstrukturen vergleichsweise dick mit Metall beschichtet werden, lassen sich Metallanteile erreichen, die weit über 90 % liegen und somit das mechanische Verhalten dominieren. Die Verfahrenskombination stellt somit einen neuartigen Ansatz zur Herstellung von Metallbauteilen dar. Vorangegangene Arbeiten haben gezeigt, dass es aufgrund elektrochemischer Vorgänge und der geometriebedingten ungleichmäßigen Feldstärkenverteilung im Elektrolyten zu einer Gradierung der Gitterstrebendurchmesser kommt.

    Ziel dieser Arbeit ist daher die Erarbeitung eines multiphysikalischen Modells, welche die elektrochemischen Vorgänge im Elektrolyten abbildet und die resultierende Schichtdickenverteilung prognostiziert. Das Modell ist schließlich experimentell zu validieren.

    Betreuer/in: Marco Noack, M.Sc.

    Ausschreibung als PDF

  • Masterthesis, Bachelorthesis

    In der modernen Produktentwicklung gewinnt die automatisierte Analyse und Bewertung von Anforderungen zunehmend an Bedeutung. Insbesondere aus der Perspektive der Textanalyse ergeben sich Potenziale, um Anforderungen präziser zu klassifizieren und besser zu verstehen. Die Kombination von Textverarbeitung, maschinellem Lernen und Modellen ermöglicht es, neue Ansätze zur Verbesserung der Anforderungsanalyse zu entwickeln. Diese Arbeit soll Studierenden die Möglichkeit geben, an der Schnittstelle zwischen KI-Technologien und Datenanalyse innovative Lösungen mitzuentwickeln.

    Betreuer/in: Carlos Raymundo Luyo, M.Sc.

    Ausschreibung als PDF

  • Studentische Arbeiten am Fachgebiet pmd

    Theses at the Institute for Product Development and Machine Elements (pmd)

    Masterthesis, Bachelorthesis, Diplomarbeit, Studienarbeit (Diplom)

    Neben den konkret ausgeschriebenen Arbeiten bieten wir stets eine Vielzahl weiterer Themen für studentische Arbeiten an. Mögliche Themen versuchen wir dabei im persönlichen Gespräch auf die Interessen der Bearbeiter abzustimmen.

    Sprechen Sie uns bei Interesse direkt an.