Kooperatives Forschungsprojekt TecCond – Distr@l Nr. 20_0039_2A
12.10.2021
TecCond – Technology Condition Monitoring: System zur Überwachung des Echtzeit-Zustands technischer Systeme
Stand des Projekts TecCond, August 2021
Die Halbzeit des TecCond-Projektes wurde erreicht, und bislang konnte der Zeitplan eingehalten werden. Auch die ersten Ergebnisse der Messungen und Analysen sind vielversprechend. Die Betaversion der Auswertesoftware ist fertiggestellt, und die ersten Prüfstandmessungen konnten ausgewertet werden. Dabei wurden bereits Datensätze mit über einer Million Messdaten und bis zu 13 verschiedenen Messgrößen analysiert.
Diese Datensätze werden mit der entwickelten TecCond-Software ausgewertet und können in einem Dashboard dargestellt werden.
Versuchsdurchführung am realen Produkt
Aktuell werden Versuche an einem schienengebundenen fahrerlosen Transportsystem (sFTS) durchgeführt. Dabei stehen drei verschiedene Teststrecken zur Verfügung.
An Strecke Nr. 1 kann die Weichen-Umstellung der Fahrwege sowie die Kommunikation mit dem Leitsystem und die Übertragung von Daten an den jeweiligen Haltepunkten getestet werden. Dabei wird ein Prozessablauf mit Roboterzelle und Werkstückbeladung der Transportshuttles simuliert.
An Prüfstand Nr. 3 können verschiedene Messungen mit vielen Richtungswechseln und unterschiedlichen Beschleunigungen durchgeführt werden. Auch diese Teststrecke verfügt über einen Haltepunkt, an dem die Kommunikation mit dem Leitsystem getestet werden kann. Zudem wurde ein anderes Schienenmaterial verwendet, wodurch Messungen mit unterschiedlichen Materialpaarungen ermöglicht werden.
Schematische Darstellung der Messwert-Erfassung und -Speicherung
Derzeit können bis zu 13 verschiedene Shuttle-Messgrößen analysiert werden. Die Messwerte werden dann von einem Messcomputer erfasst und gespeichert. Dabei wird ein großer Teil der Messdaten durch die vorhandene Sensorik im Shuttle an den Messcomputer übertragen. Die Daten werden in Logdateien gespeichert und entweder auf einer SD-Karte oder per WLAN in das TecCond-System geladen und weiterverarbeitet.
Fazit und Ausblick
Nach der Hälfte der Projektdauer können umfangreiche Analysen und Auswertungen mit kontinuierlicher Messwerterfassung durchgeführt werden. Schon jetzt gibt es Erkenntnisse zu Abhängigkeiten, Verschleiß und Lebensdauer, welche durch die mathematischen Modelle und die grafischen Analysemöglichkeiten der TecCond-Software sichtbar werden. Somit zeichnet sich das enorme Potential dieses Systems für zukünftige Projekte in den Bereichen Instandhaltung und Entwicklung ab.
Information der Förderung
Das Vorhaben wird aus Mitteln des Landes Hessen aus dem Förderprogramm Distr@l der Hessischen Staatskanzlei im Bereich der Ministerin für Digitale Strategie und Entwicklung unterstützt. Es handelt sich um die Förderlinie 2, Digitale Innovationsprojekte, Modul A Produktinnovationen. Die Förderung durch das Land Hessen wurde für den Projektzeitraum vom 01.09.2020 bis zum 31.08.2022 bewilligt.
Ziel des Vorhabens ist es, die Condition-Monitoring-Lösung TecCond zur umfassenden Digitalisierung von technischen Systemen am Beispiel der Produktentstehung eines autonomen Transportsystems von der Entwicklung über die Produktion und Nutzung bis zur Instandhaltung weiterzuentwickeln.
Konsortialführer des Vorhabens:
dwsquare PartG mbB
Herr Dirk Wenzel
Zur Burg 3
35102 Lohra Willershausen
Verbundpartner 1:
Seibert System Solutions GmbH & Co. KG
Herr Ralf Seibert
Philip-Reis-Straße 3
34582 Borken
Verbundpartner 2:
Technische Universität Darmstadt
Fachgebiet für Produktentwicklung und Maschinenelemente
Herr Prof. Dr.-Ing. Eckhard Kirchner
Otto-Berndt-Straße 2
64287 Darmstadt